Wetterpech für U11 und U8
Wer nicht mehr so genau wusste, warum es schön ist, dass Landhockey im Winter in der Halle gespielt wird, der wurde am vergangenen Samstag (29. September) daran erinnert. Pünktlich zum Beginn der ersten Spiele setzte der grosse Regen ein, und es sollte den ganzen Tag nicht freundlicher werden. In Wettingen, Luzern oder Olten sind für solche Tage zumindst die Beiz und die Umkleideräume gleich neben dem Platz. Aber beim GC am Hardhof gibt es bekanntlich keinerlei Schlechtwetterluxus.
Und so wurde es für die Eltern, die sich zahlreich als Helfer gemeldet hatten, zu einer Mammutaufgabe. Schnell bastelten sie einen grossen temporären Unterstand, so dass es wenigstens eine ganze Menge fast trockener Sitzplätze gab und auch der Kuchenstand gut geschützt war. Der dort angebotene selbstgebackene Kuchen tröstete so manches Kind nicht nur über eine Niederlage, sondern diesmal auch über nasse Kleider, Schuhe, Haare, Schläger usw. hinweg.
Bei jedem Landhockeyanlass auf unserem Kunstrasenplatz schauen die Organisatoren mit grosser Sorge auf die Wettervorhersage. Nun ist es geschafft, wir haben uns das erste Mal seit längerem wieder durch richtig schlechtes Wetter gekämpft. Sicher gibt es noch eine ganze Menge zu lernen. Eine kleine Arbeitsgruppe wird sich daran machen, schon mal für die nächsten Regenturniere zu planen und sich Verbesserungen zu überlegen. Damit kann sich der GC bei der Vergabe der Minihockeyturniere wieder mit gutem Gewissen nach vorne drängeln. Denn es macht ja jedesmal – sogar im Regen – mächtig viel Spass zuzuschauen, wie der Hardhof voll ist mit Zwergen, die alle vom Landhockey begeistert sind.
Aber erstmal freuen wir uns jetzt auf ein paar Monate in warmen und trockenen Sporthallen!
Ein riesiges Danke schön geht an alle unsere Helfer und natürlich auch an die Gastmannschaften aus Lugano, Olten, Wettingen und von Red Sox Zürich, die alle sehr geduldig mit uns dem Regen trotzten.
(Von: Ralf Korinth)