Über den Verein
Ursprung & Mannschaften
Der Grasshopper Club Zürich, der grösste polysportive Verein der Schweiz, hat neben den bekannten Sektionen wie Fussball, Eishockey, Unihockey und Handball auch eine Landhockey Sektion.
Der Beginn des Landhockey-Zeitalters im Grasshopper Club Zürich begann im Jahre 1923, als am Teetisch in der Kartaus-Tennisanlage die Damensektion gegründet wurde. Ein Jahr später stiessen die Herren mit einer eigenen Sektion hinzu.
Mittlerweile haben sich beide Sektionen zu einer einzigen zusammengeschlossen und der Grasshopper Club Zürich gehört zu den grösseren Hockeyvereinen der Schweiz. Neben den beiden Gründerteams zählt die Sektion noch eine weitere Herrenmannschaft, eine Seniorenmannschaft, eine U6/8, U11, U14 und U17-Juniorenmannschaft.
In allen Alterskategorien stellt GC eine Mannschaft in der höchsten Spielklasse und versucht, um den Titel des Schweizermeisters zu spielen, welchen man in der kürzeren Vergangenheit leider nicht mehr nach Zürich holen konnte. Der Club kann auf viele Erfolge im nationalen und internationalen Wettbewerb zurückblicken.
Neben dem Platz
Die GC Landhockey Sektion hat nicht nur sportlich was zu bieten, viel mehr war und ist dieser Verein wie eine Familie mit Mitgliedern aus aller Welt. Neben den GC Eigengewächsen verzeichnet der Club sehr viele Studenten und Expats, die den Club mit ihren Ideen und ihrem Engagement bereichern. Auch neben dem Hockeyplatz sind die einzelnen Mannschaften und der Club aktiv: Die Junioren reisen jährlich in ein Sommercamp nach Deutschland oder Belgien, die Herren- und Damenmannschaften organisieren ein Ski-Wochenende oder veranstalten beim Spiel am Sonntagnachmittag im Hardhof ein Picknick. All dies ist auch GC Landhockey!
Feld - Damen | Halle - Damen |
---|---|
1925: CH Meister | 1986: CH Meister |
1929: CH Meister | 1988: CH Meister |
1932: CH Meister | 1989: CH Meister |
1933: CH Meister | 1990: CH Meister |
1937: CH Meister | 1991: CH Meister |
1944: CH Meister | 1992: CH Meister |
1945: CH Meister | 1995: CH Meister |
1985: CH Cupsieger | |
1989: CH Meister | |
1989: CH Cupsieger | |
1990: CH Cupsieger | |
1998: CH Meister | |
1998: CH Cupsieger | |
2000: CH Cupsieger | |
2001: CH Cupsieger |
Feld - Herren | Halle - Herren |
---|---|
1926: CH Meister | 1986: CH Meister |
1927: CH Meister | 1987: CH Meister |
1938: CH Meister | 1988: CH Meister |
1940: CH Meister | 1990: CH Meister |
1991: CH Cupsieger | 1993: CH Meister |
1992: CH Meister | 1995: CH Meister |
1993: CH Meister | 1996: CH Meister |
1996: CH Meister | 2002: CH Meister |
- 1986: Die Herren belegen bei der erstmaligen Teilnahme am inoffiziellen Europacup der Landesmeister den überraschenden zweiten Rang.
- 1991: Erstmaliger Gewinn des B-Europacups in der Halle und Aufstieg in die A-Gruppe.
- 1996: Erneuter Gewinn des B-Europacups in der Halle und Aufstieg in die A-Gruppe.
- 1997: Am A-Europacup der Landesmeister in der Halle werden die Herren nach starken Spielen gegen die europäische Spitze unglücklicher Siebter und steigen somit wieder in die B-Gruppe ab.
- 2002: Am Feld A-Europacup der Cupsieger in Eindhoven, welchen die Mannschaft als letztjähriger Cupfinalist bestreiten darf, hält man den Platz der Schweizer in der A-Gruppe.
- 2003: Am Hallen A-Europacup in Hamburg erreichen die GC-Herren den 4. Rang und schrammen knapp an der Bronzemedaille vorbei.
- 2008: Teilnahme am Feld B-Europacup (Trophy) in Paris als letztjähriger Cupfinalist.